Kölschig - Met de Fingern müffele
•
Himmel un Ääd jewickelt
Gebratene traditionelle Kölsche-Blodwoosch met Kartoffelstampf,
kandierten Öllich un Äpfeln en Börrekteig jewickelt
•
Äädäppelschloot im Weckgläschen
Rheinischer-Kartoffelsalat „ohne Mayo“, doför met Weißweinessig,
Senf-, Zwiebel- un Gurkenvariationen, Omas`s Pitterzillje un
Feldradieschen
•
Riefkoochelschen met irgend wat
Irgend wat es, wat do wells!
Wellst de Lachs, Appelmus, Röbekruck, udder söns irgend jet!
Mer erföllen üch jähn all Wünsch!
•
Eier Dömsche
Vater-Rhein-Eierschiffchen met ner joldich und hätzhafftigen
Eigelb-Domspitzen-Füllung
•
Linsezopp
Uns hausgemachte, noh altem klassischen Rezepp zubereitete
Linsensuppe, hät nor Saisongemüse em Döppe. Dat besondere es,
dat mer verschiedene Linsenarten noh dä traditionellen
“Fünnef-Elemente-Küch“ zubereiten.
De Suppe jeht fleischig, vegetarisch un och vegan.
•
Halven Hahn
Leckerere decke Goudascheibe op Salzbutter un Pumpernickel
•
Marmorkoohe op Kölsch
Kleines Marmorküchlein op Salzbutter un Pumpernickel
•
Lecker Stössje
Mousse au Chocolat för de Kölsche un all andere Minsche,
em Stössje, dat ne leckere Basilikum-, Limetten- udder Chilizucker-
Rand met Goldstaub hät
•
Tafelspitz mit Strüßjer un Konfettie
Leckeres gekochtes Stöck vum Rind, jerollt, jespießt, opjelaht un met
scharfen Maireidich serveert
•
Kaltes Schnäuzchen
De Geschichte dieses „Kuchens ohne Backen“ liet sich bes ins frühe 20.
Jahrhundert zurückverfolgen. De Firma Bahlsen gab en de
1920er-
Jahren en Rezepp för ne „Schokoladenkuchen us Leibniz-Keks“
erus. Hück weed dä Kooche ävver vür allem met de Köch de deutschen
Wirtschaftswunderzeit assoziiert.